Zum Tag des Offenen Denkmals am Sonntag, 14. September 2025
Wert-voll: unbezahlbar oder
unersetzlich?
1. Münster ULF Radolfzell „Wert-voll!“
Nach der mehrjährigen Münstersanierung lädt die Pfarrei St. Radolt Interessierte zu einer besonderen Münsterführung ein. Die Besucher können in freier Wahl sich eine Führung selbst zusammenstellen. An rund 20 Stationen erklären jeweils Jugendliche und Erwachsene „ihr“ Objekt, von dem Sarkophag des Stadtgründers bis hin zu kleinen, bisweilen übersehenen Zeitzeugen.
Ort: Münster ULF, Marktplatz 4
Zeit: Beginn ab 14.30 bis 17.30 Uhr
Veranstalter: Kirchengemeinde St. Radolt in Kooperation mit dem
Münsterbauverein
Begrüßung: Pfr. H. Vogel, R. Christ, C. Stadler
2. Stadtbibliothek Österreichisches Schlösschen
Vor zehn Jahren wurde das Österreichische Schlösschen in Radolfzell vorbildlich renoviert und gilt seitdem als „Highlight“ in der Altstadt, in dem sich Alt und Neu begegnen. Wie wurden die
Herausforderungen von Baurecht bis hin zur Technik und Denkmalpflege gemeistert?
Architektur-Führungen mit Architekt Matthias Eck
Ort: Stadtbibliothek, Österreichisches Schlösschen, Marktplatz 8
Zeit: 10.30 Uhr und ca. 11.45 Uhr
Veranstalter: Stadt Radolfzell, Stadtbibliothek
3. Heilig Geist Spital mit Spitalkapelle
Durch die Umsiedlung des Altersheims auf die Halbinsel Mettnau bietet sich die einmalige Chance, in einer Führung das historische Spitalensemble kennenzulernen. Neben der Genese des Spitalwesens
und der Baugeschichte stehen die Objekte der Spitalkapelle und auch die Fragmente der jüdischen Mikwe (vor 1349) im Mittelpunkt.
Ort: Heiliggeist Spital, Seestr. 46, Treffpunkt altes Portal
Zeit: Führungen um 10.30 Uhr und ca. 11.45 Uhr mit Christof Stadler
Veranstalter: Spitalfond Heilig Geist Spital in Kooperation mit dem
Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell e.V.
4. Stadtmuseum Radolfzell, Altstadt-Führung zur Sonderausstellung
Mit den Reichstagswahlen im März 1933 wurde die NSDAP zur stärksten politischen Kraft in Radolfzell. Damit setzte auch die Verfolgung von politischen Gegnern ein. Im Zusammenhang mit dem Bau der
Schießanlagen für die 1938 von SS-Einheiten bezogene Kaserne wurde die Stadt ein Außenlager des KZ Dachau. Zwangsarbeiter wurden in den Kriegsjahren in Radolfzeller Betrieben eingesetzt. Die
Führung findet im Rahmen der Sonderausstellung „Diktatur. Krieg. Und danach. Radolfzell 1933 bis 1945“ statt.
Ort: Luisenplatz
Zeit: 11:00 Uhr
Veranstalter: Stadtmuseum, Führung Rüdiger Specht und Jacqueline Berl